br

Effizient, nachhaltig und zukunftssicher heizen

Moderne Heizungssysteme bieten eine perfekte Kombination aus Komfort, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Durch innovative Technologien lassen sich Heizkosten senken und gleichzeitig Umweltressourcen schonen. Ob Wärmepumpen, Brennwerttechnik oder Hybridheizungen – wir finden die optimale Lösung für Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen.

  • Wärmepumpen – Energie aus der Umwelt nutzen

    Wärmepumpen entziehen der Luft, dem Wasser oder dem Erdreich Energie und wandeln sie in nutzbare Wärme um. Sie sind besonders effizient und klimafreundlich, da sie hauptsächlich erneuerbare Energien nutzen und den CO₂-Ausstoß minimieren.

    Mehr dazu
  • Solarthermie – Umweltwärme nachhaltig nutzen

    Mit Solarthermie-Anlagen lassen sich Sonnenstrahlen direkt in Wärme umwandeln und zur Heizungsunterstützung oder Warmwasserbereitung nutzen. Sie senken Energiekosten erheblich und sind eine perfekte Ergänzung zu anderen Heizsystemen.

    Mehr dazu
  • Photovoltaik – Strom gewinnen mit der Kraft der Sonne

    Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um. Sie senken die Stromkosten, erhöhen die Unabhängigkeit vom Netz und leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.

    Mehr dazu
  • Klimageräte – Komfortabel kühlen in jeder Umgebung

    Moderne Klimageräte sorgen auch an heißen Tagen für ein angenehmes Raumklima – energieeffizient, leise und zuverlässig. Ob für Einfamilienhäuser oder kleinere Gewerbebetriebe: Wir finden die passende Lösung für Ihre individuellen Anforderungen.

    Mehr dazu
  • Hybridheizungen – Die clevere Kombination

    Hybridheizungen vereinen verschiedene Heiztechnologien, wie beispielsweise eine Wärmepumpe und eine Gastherme, um je nach Bedarf effizient zu heizen. Diese Kombination sorgt für eine optimale Nutzung erneuerbarer Energien und eine hohe Betriebssicherheit.

Wärmepumpe für nachhaltiges Heizen

Wärmepumpen – Effiziente Heiztechnik mit Umweltenergie

  • Nachhaltige Wärme aus Luft, Wasser oder Erde

    Wärmepumpen entziehen der Umgebung – sei es Luft, Erdreich oder Grundwasser – gespeicherte Wärme und wandeln sie in nutzbare Heizenergie um. Sie arbeiten nach dem Prinzip eines umgekehrten Kühlschranks: Statt Kälte zu erzeugen, entziehen sie der Umgebung Wärme und geben sie an das Heizsystem weiter.

  • Heizen und Kühlen in einem System

    Viele Wärmepumpen verfügen über eine Umkehrfunktion, sodass sie an heißen Tagen das Gebäude kühlen können. Dadurch entsteht ein ganzjährig angenehmes Raumklima. Wärmepumpen sind besonders effizient in Kombination mit Fußbodenheizungen und lassen sich mit Photovoltaik-Anlagen für eine noch größere Unabhängigkeit von externen Energiequellen koppeln.

  • Individuelle Beratung für die beste Lösung

    Die Wahl der richtigen Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Gebäudegröße, Dämmung und geographische Lage. Wir beraten Sie umfassend, um die optimale Lösung für Ihre Immobilie zu finden.

Solarkollektoren zur Nutzung von Sonnenenergie

Solarthermie – für Trinkwasser und Heizungsunterstützung

  • Sonnenenergie – Wärme aus der Natur

    Solarthermie-Anlagen nutzen die Strahlungsenergie der Sonne, um Wärme für Warmwasser und Heizsysteme bereitzustellen. Solarkollektoren auf dem Dach absorbieren die Sonnenenergie, leiten sie über eine Wärmeträgerflüssigkeit an einen Speicher weiter und versorgen so das Haus mit nachhaltiger Wärme.

  • Energieeinsparung und Emissionsfreiheit

    Eine gut dimensionierte Solarthermie-Anlage kann bis zu 60 % des Energiebedarfs für die Trinkwassererwärmung und bis zu 20 % des gesamten Heizbedarfs eines Haushalts decken – völlig emissionsfrei.

  • Attraktive Förderprogramme

    Die Kombination mit anderen Heizsystemen wie Wärmepumpen oder Brennstoffzellen ermöglicht eine noch höhere Effizienz. Zudem gibt es attraktive staatliche Förderprogramme, z.B. über BAFA oder KfW.

Photovoltaikanlage auf einem Hausdach zur Stromgewinnung

Photovoltaik – Strom aus Sonnenlicht

  • Saubere Energie vom eigenen Dach

    Photovoltaikanlagen bestehen aus Solarmodulen, die Sonnenstrahlung direkt in elektrische Energie umwandeln. Der erzeugte Strom kann im Haushalt genutzt, in Batteriespeichern gespeichert oder ins öffentliche Netz eingespeist werden.

  • Unabhängigkeit und Kosteneinsparung

    Durch Eigenverbrauch senken Photovoltaikanlagen die Stromrechnung erheblich. In Kombination mit einem Speicher erhöht sich der Autarkiegrad, und die Abhängigkeit von Energieversorgern wird deutlich reduziert.

  • Wirtschaftlich und staatlich gefördert

    Die Investition in eine PV-Anlage lohnt sich doppelt: Neben der Einsparung beim Strombezug profitieren Sie von attraktiven Förderprogrammen, z. B. durch die KfW oder Einspeisevergütung nach dem EEG.

Split-Klimagerät zur konstanten Raumklimatisierung

Klimageräte – Angenehme Raumtemperaturen für Zuhause und Büro

  • Wie funktionieren moderne Klimaanlagen?

    Split-Klimaanlagen bestehen aus einem Außengerät und einem oder mehreren Innengeräten, die über Kältemittelleitungen verbunden sind. Sie entziehen der Raumluft Wärme und geben sie außen wieder ab – ganz leise und effizient. Durch moderne Invertertechnik passen sich viele Geräte automatisch dem tatsächlichen Kühlbedarf an und sparen so Energie.

  • Individuelle Lösungen für jeden Bedarf

    Vom einzelnen Raum im Einfamilienhaus bis zur kleinen Arztpraxis oder dem Ladengeschäft: Klimageräte bieten flexible Möglichkeiten zur Kühlung. Viele Geräte verfügen zusätzlich über eine Heizfunktion, Luftreinigung und Entfeuchtung – für ein ganzjährig angenehmes Raumklima.

  • Energieeffizienz und Fördermöglichkeiten

    Dank moderner Technik erreichen viele Klimageräte die Energieeffizienzklasse A++ oder höher. Einige Systeme können zudem über Photovoltaik betrieben werden. Unter bestimmten Voraussetzungen ist sogar eine staatliche Förderung möglich – vor allem dann, wenn die Geräte auch zum Heizen genutzt werden.