Effiziente Wärmeversorgung für Ihr Unternehmen

Eine effiziente Beheizung von Gewerbe- und Industriegebäuden ist entscheidend für die Betriebssicherheit, den Komfort und die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens. Unterschiedliche Gebäudetypen und Nutzungsarten erfordern spezifische Heizungskonzepte, die nicht nur den gesetzlichen Vorgaben entsprechen, sondern auchlangfristig kosteneffizient arbeiten. Mit modernen Technologien und einer durchdachten Planung optimieren wir die Wärmeversorgung und helfen, Energiekosten zu senken und Emissionen zu reduzieren.

  • Thermotechnik

    Jede Gewerbeimmobilie hat spezifische Anforderungen an ihre Wärmeversorgung. Von Produktionsbetrieben mit hohem Wärmebedarf bis hin zu Bürogebäuden mit gleichmäßiger Temperaturregelung – wir entwickeln maßgeschneiderte Heizsysteme für jede Anforderung.

    Mehr dazu
  • Primärenergieträger

    Die Wahl des Primärenergieträgers beeinflusst Betriebskosten und Umweltbilanz. Ob Erdgas, Wärmepumpe oder Biomasse – wir beraten Sie individuell zur optimalen Lösung für Ihren Standort und Ihre Anforderungen.

    Mehr dazu
  • Energetische Bewertung

    Der erste Schritt bei Maßnahmen rund um die Energieeffizienz eines Gebäudes ist immer eine detaillierte Analyse des Energiebedarfs. Wir helfen Ihnen, Effizienzpotenziale zu erkennen und Ihre Heiztechnik nachhaltig zu optimieren.

    Mehr dazu
Moderne Heizsysteme für Gewerbebetriebe

Beheizung von Gewerbe- und Produktionsbetrieben

  • Individuelle Heizlösungen für verschiedene Branchen

    Die Wahl des richtigen Heizsystems hängt von der Gebäudeart, der gewerblichen Nutzung und den gesetzlichen Vorgaben ab. Während Bürogebäude eine gleichmäßige Beheizung erfordern, benötigen Produktionsbetriebe oft zonenweise Beheizungslösungen mit unterschiedlichen Temperaturbereichen. Gastronomiebetriebe und Hotelanlagen wiederum haben hohe Anforderungen an Warmwasserverfügbarkeit und Raumklima.

  • Optimale Wärmeversorgung für mehr Effizienz

    Je nach Betriebsgröße und Nutzungsart kommen verschiedene Heiztechnologien infrage – von konventionellen Gas- und Ölheizungen bis hin zu modernen Wärmepumpen, Hybridlösungen oder Nahwärmenetzen. Eine genaue Analyse der Betriebsabläufe hilft dabei, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die Effizienz und Nachhaltigkeit miteinander verbinden.

Übersicht verschiedener Primärenergieträger

Die Wahl eines Primärenergieträgers

  • Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Fokus

    Die Wahl des Primärenergieträgers beeinflusst nicht nur die Betriebskosten, sondern auch die Umweltbilanz eines Unternehmens. In vielen Fällen stehen Unternehmen vor der Entscheidung zwischen fossilen Brennstoffen wie Gas oder Heizöl und erneuerbaren Energien wie Solarthermie, Biomasse oder Geothermie. Auch Nahwärmekonzepte oder Abwärmenutzung können eine sinnvolle Alternative sein.

  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben

    Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) und die Energieeinsparverordnung (EnEV) legen fest, dass ein bestimmter Anteil des Wärmebedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt werden muss. Gerade in urbanen Gebieten mit gut ausgebautem Gasnetz bleibt Erdgas eine wirtschaftliche Option, während in ländlichen Regionen Biomasse-Heizsysteme oder Wärmepumpen attraktive Alternativen darstellen.

Energetische Bewertung – Thermografie-Aufnahme eines Gebäudes

Energetische Bewertung

  • Transparente Energieeffizienz für Gewerbegebäude

    Bei der energetischen Bewertung betrachten wir den gesamten Energiebedarf Ihres Gebäudes – von der Raumheizung über die Warmwasserbereitung bis hin zur Lüftung und Beleuchtung. Diese umfassende Analyse hilft Unternehmen, Einsparpotenziale zu erkennen und Heizsysteme gezielt zu optimieren.

  • Relevanz für Neubauten und Bestandsgebäude

    Ob Neubau oder Sanierung – die energetische Bewertung spielt eine entscheidende Rolle bei der Erstellung von Energieausweisen und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Besonders in Gewerbegebäuden mit großem Energiebedarf ermöglicht die Norm eine detaillierte Bewertung verschiedener Heizsysteme und deren Einfluss auf die Gesamtbilanz des Gebäudes.